Durchsuchen nach
Kategorie: Studienarbeiten

Vier Abschlussarbeitsthemen bei der Meyer Werft

Vier Abschlussarbeitsthemen bei der Meyer Werft

Die Meyer Werft hat vier Bachelor-/ Masterarbeitsthemen zu vergeben, auch mit dem Interesse an einer anschließenden weiterführenden Anstellung.

Cobot

Themenschwerpunkte:
• Untersuchungen zum Einsatz innovativer Cobot-Systeme für konventionelle Schweißaufgaben im Sonderschiffbau inkl. der Einführung in Pilotbereiche
• Konzeptentwicklung für eine flexible Automatisierungslösung zum Einsatz eines innovativen Laserschweißprozesses im Sonderschiffbau der MEYER WERFT, inkl. der Vorbereitung einer späteren Umsetzung zusammen mit dem Industriemanagement der Werft
• Aufbau und Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur (Weiter-)Entwicklung des KI-basierten Laserschweißprozesses im Forschungslabor der MEYER WERFT inkl. Begleitung der ersten Entwicklungsversuche

Mehr Infos findet ihr HIER.

Schweißen

Themenschwerpunkte:
• Recherche zu aktuellen Regelwerken bzgl. der additiven Fertigung im Schiffbau
• Identifikation AM-fähiger, strukturtragender Komponenten
• Adäquate Drahtelektroden-Schweißschutzgas Kombination ermitteln (Schweißversuche, inkl. Aufbau eines Versuchsstandes)
• Mechanische Charakterisierung der AM-Komponenten (Begleitung Laborprüfungen)
• Konzept zur Fertigung und Qualitätssicherung
• Herstellung von Demonstratoren und Validierung der Eigenschaften

Mehr Infos findet ihr HIER.

Verteilnetze

Themenschwerpunkte:
• Entwicklung bzw. Weiterentwicklung gleichstrombasierter Verteilnetze von Kreuzfahrtschiffen mit Integration erneuerbarer Energiequellen und -speicher
• Entwicklung gleichstrombasierter Schiffskabinen
• Durchführung von Risikoanalysen und Bewertung von Verfügbarkeiten
• Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Power- und Energie Management Systemen

Mehr Infos findet ihr HIER.

Wasserstoffsysteme

Themenschwerpunkte:
• Maritime Wasserstoffsysteme (Wasserstoffspeicher, Tanktechnologien, Prozessanlagen, Carbon Capture Systeme, Reformertechnologie, Brennstoffzellensysteme, …)
• Durchführung von technischen und wirtschaftlichen Analysen von Wasserstoff-Anwendungsfeldern und -Technologien, sowie der verschiedenen Prozesse und Produkte für den maritimen Einsatz
• Prinzipielle technische System- und Anlagenauslegung
• Technische und wirtschaftliche Recherche
• Zusammenfassen und aufbereiten typischer Anlagenkonfigurationen, der auf dem Markt angebotenen Verfahren
• Marktbeobachtung nationaler und internationaler Entwicklungen im Wasserstoffsegment
• Auf- und Vorbereitung komplexer Sachverhalte
• Bewertung der wirtschaftlichen Einflussgrößen

Mehr Infos findet ihr HIER.

M-10 bietet Projekt- oder Masterarbeit

M-10 bietet Projekt- oder Masterarbeit

Modellierung eines Containers mit FE mit gemessenen Materialkennwerten für
Simulationen von Tragfähigkeit und Schäden. /

Modelling of a container with FE with measured material data for the simulation
of bearing capacity and damages.

In order to investigate the bearing capacity a numerical finite element model of a
container is to be built in LS-Dyna. Material properties from specimen tests
conducted in our laboratory are available and need to be incorporated.
One major challenge is the modelling of the container doors which is one of the most
important parts in this study.
The bearing capacity of a container door and its contribution to the global strength is
different than of a wall, but the question is how. The objective is to model this in a
simplified way and to evaluate the modelling approach.
Hence, this project is based on the following tasks:

  1. Reading and analysis of the state of the art
  2. FE Modelling of a container where experimental data can be incorporated
  3. Assessment of the modelling of the doors (including a parameter study)
  4. Validation of the container model with experiments and / or simulations fromthe literature

Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.

Im Rahmen des Forschungsprojekts SuSy (Sustainable DC-Systems – Gleichstrom Energieversorgung auf Schiffen) gibt es beim Institut M-4/imek die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zum Thema der Schiffsenergieversorgung zu schreiben.

Im Rahmen des Forschungsprojekts SuSy (Sustainable DC-Systems – Gleichstrom Energieversorgung auf Schiffen) gibt es beim Institut M-4/imek die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zum Thema der Schiffsenergieversorgung zu schreiben.

Direct-current-grids on ships/Gleichstromnetze auf Schiffen
Die Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung von Schiffen gewinnt im Zuge der Verschärfung der Klimakrise immer stärker an Bedeutung und politischer Relevanz. Einer auf Gleichspannung (DC) basieren-den elektrischen Energieversorgung wird großes Potential zugeschrieben, die Energieeffizienz zu steigern sowie die dezentrale Integration alternativer Energieversorgungskonzepte wie Brennstoffzellen, Photovoltaik-anlagen oder Batteriespeichern zu begünstigen. Diese inhärenten DC-Komponenten lassen sich vereinfacht in DC-Netze integrieren, sodass Umwandlungsverluste vermieden werden können und die Systemeffizienz steigt. Herausforderungen liegen dabei unter anderem in der Entwicklung der notwendigen Netzstruktur, der Rege-lung und Dimensionierung der Komponenten und Stromrichter sowie der Anwendbarkeit auf möglichst vielen Schiffstypen. Auf Kreuzfahrtschiffen muss ferner der Bedarf an thermischer Energie für den Hotelbetrieb berücksichtigt werden.
Am Institut für Mechatronik im Maschinenbau bieten wir im Rahmen eines Verbund-Forschungsvorhaben studentische Arbeiten (Bachelor-, Projekt-, Masterarbeiten) zu folgende Themengebieten an:
•    Anforderungen an DC-Systeme, Einspeise- und Lastprofile
•    Sektorenkopplung verschiedener Energieformen (mechanisch, elektrisch, thermisch)
•    Ermittlung von Randbedingungen (ökonomisch, ökologisch, …)
•    Modellierung von Energiesystemen und Komponenten
•    Optimierung von Energiesystemen, Komponenten und Netzstrukturen
•    Entwicklung von Regelkonzepten
•    Simulation verschiedener Netzzustände
•    Untersuchung verschiedener Hardware-Komponenten im institutseigenen Prüfstand/Labor

Siemens Energy sucht Werkstudent (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Siemens Energy sucht Werkstudent (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Die Firma Siemens Energy sucht ab dem 01.08 eine*n Werkstudent*in (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Auszüge aus der Stellenanzeige:

Jobbeschreibung:

  • Übersicht Möglichkeiten der Umwandlung Wärme in Strom
  • Thermoelektrik (Spezialanwendung, Sensoren in rotierenden Systemen o.ä. Unzugänglichkeit etc. kleine Verbraucher)
  • Excelblatt zur groben Abschätzung und Vergleich der Möglichkeiten, inklusive ROI-Abschätzung
  • Analyse Wärmegewinnung an Bord bei unterschiedlichen Temperaturniveaus
  • Amesim-Modell bei Dieselmotor und konventioneller Anordnung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Größenbetrachtung, wann welche Methode oder Methodenkombination
  • Betrachtung anderer Konfigurationen: BZ mit Reformer oder Cracker, Gasturbine mit
    Wärmerückgewinnung

Die gesamte Stellenanzeige finden Sie HIER.

Für weitere Informationen können Sie sich auch gerne an Prof. Friedrich Wirz wenden.